Inflation – was tun?

Was passiert mit der Inflation?

Inflation war in den vergangenen Jahren ein fast vergessenes Thema. Im Zuge der riesigen Corona-Hilfsprogramme rücken Inflationssorgen wieder mehr in den Mittelpunkt von Anlegern. Der Strategiewechsel der US-Notenbank, dass es zukünftig auch „etwas mehr Inflation sein darf“, verstärkt die Inflationsbefürchtungen. Zu Recht?

Lesen Sie hier den gesamten Artikel:

Inflation

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen oder ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

 

 

Den Blick für das Wesentliche.

Immer wieder kommt es vor, dass jemand – nennen wir Ihn Lösungssuchender – mit einer sein Vermögen betreffenden Fragestellung nicht weiterkommt. Mit seiner Idee, seinem Problem oder seiner Herausforderung geht er zu einem seiner Berater, der dann ausschließlich sein Themenfeld betrachtet (der Steuerberater beispielsweise allein die steuerlichen Auswirkungen, der Rechtsanwalt ausnahmslos juristische Belange oder der Vermögensverwalter einen Teil der – ihm anvertrauten – Vermögensanlagen). So entstehen leicht „Insellösungen“, die für den Lösungssuchenden aber nicht zufriedenstellend sind. Wichtig ist jedoch, die verschiedenen Themen zusammen zu führen und dadurch die bestmögliche Lösung für den Lösungssuchenden zu finden.

Doch wer betrachtet das große Ganze? Wer fügt die verschiedenen Aspekte zusammen? Wer hilft beim kreativen Finden der umfänglichen Gesamtlösung?

Diese Aufgabe übernehmen wir gerne – mit unserem breiten Knowhow und einem großen Erfahrungsschatz koordinieren wir die verschiedenen Teilbereiche. In enger Zusammenarbeit mit dem Lösungssuchenden und seinen vertrauten Beratern (oder Experten aus unserem Netzwerk) schärfen wir den Blick für das Wesentliche. Wir führen die Expertenmeinungen zielorientiert zusammen und schaffen dadurch einen Gesamtüberblick. Dieser dient dann als Grundlage für die Entscheidung des Mandanten – so wird aus dem Lösungssuchenden ein zufriedener Mandant.

 

 

 

Stehen auch Sie vor einer Herausforderung? Kommen Sie gerne auf uns zu!

 

 

 

 

Vermögensanlage in ungewissen Zeiten

Vermögensanlage in ungewissen Zeiten

„Alle Vermögensverwalter sind gleich!“ – von wegen.

Sehen und vergleichen Sie einfach selbst.

Angepasst an die aktuelle Lage haben wir die „Veranstaltungen“ mit einigen Vermögensverwaltern kurzerhand ins web verlegt. An jeweils einem Termin werden verschiedene Vermögensverwalter ihre unterschiedlichen Arbeitsweisen online präsentieren. Melden Sie sich hierzu gerne an und seien Sie live dabei.

  • 24.06.2020, 17:00 Uhr, Dauer: ca. 45 Min.
    Inflation – was tun?
    Markus Steinbeis, Steinbeis & Häcker Vermögensverwaltung
  • 08.07.2020, 17:00 Uhr, Dauer: ca. 45 Min.
    Was hat eine ETF Verwaltung mit Aladdin zu tun?
    Lars Pecoroni, Black Rock Asset Management
  • 21.07.2020, 17:00 Uhr, Dauer: ca. 45 Min.
    Die Wirtschaft stagniert, die Börse haussiert – Anlage heute.
    Martin Stürner, PEH Wertpapier AG

Nach Ihrer Anmeldung zu den gewünschten Terminen unter info@vermoegensbutler.de erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Ihrem Einwahllink.

Wir freuen uns auf spannende Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Vermögensverwalter!

MSCI World – wirklich die ganze Welt in einem Index?

 

Es klingt einfach und schlüssig: eine weltweite Aktienanlage durch Kauf eines internationalen Aktienindex – dem MSCI World. Doch erreiche ich mit Kauf auch wirklich mein Anlageziel, auf der ganzen Welt investiert zu sein? Ein kurzer Faktencheck für Sie.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel:

MSCI World Faktencheck

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen oder ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Core-Satellite

Der Core-Satellite-Ansatz

Wie investiere ich?

Vermögen braucht Struktur.

Ein praktischer Erfahrungswert aus vielen Mandantenberatungen ist das Erarbeiten einer Zielstruktur. Dafür sehr hilfreich ist der Core-Satellite-Ansatz.

Was heißt das?

Ein Gesamtportfolio wird in zwei Bereiche aufgeteilt:

1. Bereich: das Kern-Portfolio („Core“) – Anteil Gesamtanlage: 60% – 80%

Das Kernportfolio bildet die Grundlage der langfristigen Anlagestrategie und soll im Laufe der Zeit durch eine marktgerechte Rendite das Vermögen langfristig fortlaufend mehren. Kostengünstige und breit gestreute Anlagen helfen dabei. Niedrige Kosten bedeuten einen höheren Ertrag; eine breite Anlagenstreuung hilft Anlagerisiken zu verringern. In Zeiten mit großer Unsicherheit, wie aktuell, wird der Aktienteil in Etappen aufgebaut oder einfach regelmäßig bespart – eine wirksame Methode, um die Folgen einer Einmalanlage zum „falschen Zeitpunkt“ abzumildern.

2. Bereich: das Satelliten-Portfolio („Satellite“) – Anteil Gesamtanlage: 20% – 40%

Satelliten ergänzen das Kernportfolio und werden flexibel eingesetzt – bei normalem bis sonnigem Börsenwetter bieten Sie zusätzliche Ertragschancen; bei stürmischer Börse helfen sie Verluste zu begrenzen. Anlagebausteine hierfür können Verwalter mit unterschiedlichen Anlagestilen, das Beimischen von Regionen, Branchen oder Themen wie auch physische Edelmetalle sein. Im besten Fall zeigen Satellitenanlagen keine oder eine geringe Abhängigkeit vom Kernportfolio. Da sie aber i.d.R. risikoreicher sind, ist der Anteil am Portfolio kleiner als bei den Kernanlagen.

Selbstverständlich kann ein Core-Satellite-Ansatz auch andere Anlagen enthalten, wie z.B. Immobilien oder Private Equity Anlagen. Zum besseren Verständnis und weil diese Anlageklassen zusätzliche Besonderheiten aufweisen, haben wir uns in diesem Beitrag ausschließlich auf liquide Anlagebausteine konzentriert.

Nutzen für den Investor?

Ein „Fahrplan“ für Ihr Vermögen legt die Handlungsleitplanken fest und bietet Ihnen mehr Sicherheit in der Entscheidungsfindung bei Anlagen, besonders in den emotional aufwühlenden Zeiten stürmischer Börsenphasen. Der größere Kern steht für ein robustes langfristiges Marktportfolio. Satelliten sind vielseitig einsetzbar und ergänzen das Kernportfolio entweder als zusätzlicher Ertragsbringer oder stabilisierender Anker.

Wie geht so was in der Praxis?

Nach Erstellen Ihres persönlichen „Vermögensfahrplans“ folgt die Auswahl von passenden Vermögensverwaltern, die Mandatierung und dann die regelmäßige Kontrolle.

All diese Aufgaben sollten frei von Interessenskonflikten erarbeitet sein. „Machen Sie den Bock nicht zum Gärtner!“

 

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen oder ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Corona-Krise

Corona-Krise

Die Vermögensbutler

Warum brauchen Sie einen Butler für Ihr Vermögen?

MIFID II

MiFID II ist in aller Munde… aber nach wie vor fragen sich viele, was das eigentlich bedeutet. Hier erfahren Sie kurz und unkompliziert, was das für Sie bedeutet.

DAS INVESTMENT: Ein bisschen Frieden.

Wie sich ETFs und aktives Fondsmanagement ideal vertragen.

Die Verfechter von aktiven und passiven Investmentfonds bewerfen sich seit Jahren gegenseitig mit ihren Argumenten. Manche stimmen, andere nicht.

Gespräche im Markt zeigen, dass Vermögensberater die ganze Entweder-oder-Diskussion nicht sonderlich schätzen. Beffert bezeichnet sie rundweg als Schmarrn: „Hier wird um Produktkategorien und um Preise diskutiert. Die zentrale Frage aber, wie man Kunden frei von Interessenskonflikten bei Vermögensfragen helfen kann, bleibt unbeantwortet.“ Und hier gehört Beffert zu den Freunden der aktiven Anlagekultur. Indexfonds kommen zwar zum Einsatz, allerdings nur indirekt, wenn sie ein von ihm beauftragter Manager im Rahmen seiner Asset Allocation nutzt. Zum Beispiel für quantitative Anlagemodelle.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel:

DAS_INVESTMENT_Ein bisschen Frieden

KUNSTWERK – Sammlung Klein feiert zehnjähriges Bestehen mit der Ausstellung „beide / both“

Die Sammlung Klein feiert 2017 sein zehnjähriges Bestehen mit einer Ausstellung von internationalem Rang vom 25. Juni – 22. Dezember 2017. Werke des irisch-amerikanischen Malers Sean Scully werden zusammen mit Arbeiten seiner Frau Liliane Tomasko präsentiert. Die Ausstellung beide | both basiert auf der freundschaftlichen Verbundenheit des Künstlerpaares mit Alison und Peter W. Klein und reflektiert den persönlichen Antrieb ihres Sammelns.

Alison und Peter W. Klein haben einen europaweit einzigartigen Werkblock von Sean Scully aufgebaut, der dessen künstlerische Entwicklung von 1973 bis heute nachzeichnet. Sean Scully, 1945 in Dublin geboren, gehört weltweit zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart.

Liliane Tomasko, 1967 in Zürich geboren, schöpft ihre künstlerische Arbeit aus dem privaten Umfeld. Kleidungsstücke, Decken oder Bettlaken bilden gegenständliche Referenzen in ihrer Malerei.

Die Ausstellung im KUNSTWERK zeigt erstmals eine Präsentation beider Positionen, die losgelöst von einer chronologischen Anordnung bildnerische Dialoge zwischen ihren Werken entstehen lässt.

Peter W. Klein ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Vermögensbutler AG. Er ist Privatier, außerdem bekleidet er das Amt als Vorstand der Alison und Peter Klein Stiftung und ist passionierter Kunstsammler.

www.sammlung-klein.de